„Hennef komplett 2021“ erschienen

Hennef aktuell - Wir informieren Sie!

Auf dieser Seite möchten wir Sie mit aktuellen Informationen rund um die Einkaufsstadt Hennef versorgen!

 


„Hennef komplett 2021“ erschienen

Die Neuauflage von „Hennef komplett für Neubürger und Neugierige“ ist erschienen. Zu bekommen ist die Ausgabe 2021 kostenfrei an der Info im Rathaus-Neubau und bei der Tourist-Info im Historischen Rathaus an der Frankfurter Straße 97 sowie als Download unter www.hennef.de/egov. Die Broschüre bietet Fakten, Infos und einen Überblick über die Vielfalt Hennefs, mit wichtigen Adressen und Infos zu Dienstleistungen der Stadtverwaltung, eine Ärzteliste und die Rubrik „Was erledige ich wo?“ Es ist die nunmehr 15. überarbeitete und aktualisierte Auflage.

12.01.2021 News-Archiv Hennef: Top-News 1 News-Wirtschaft News Tourismus


eGovernment bei der Stadt Hennef: Terminvereinbarung online

Das Rathaus der Stadt Hennef ist bis auf Weiteres nur für Personen geöffnet, die vorab einen Termin vereinbart haben. Auf www.hennef.de/egov findet man einen Link zur Terminvereinbarung für Standesamt und Bürgerzentrum! Außerdem findet man dort einen Link zu allen Ämtern, Dienstleistungen Kontaktinformationen der Mitarbeiter*innen der Hennefer Stadtverwaltung sowie eine Übersicht aller zurzeit möglichen Angebote die die Stadt oder andere Behörden aktuell in Sachen eGovernment anbieten. Einfach „eGov“ ganz oben auf hennef.de anklicken oder www.hennef.de/egov in die Adresszeile des Browsers tippen, schon ist man da.

Direkt online auf www.hennef.de/egov hat man zum Beispiel Zugang zu folgenden Dienstleistungen:

  • Meldebescheinigung und erweiterte Meldebescheinigung beantragen,
  • Melderegisterauskunft nach §44 und §49 einholen,
  • Personenstandsurkunden aus dem Geburtsregister, dem Eheregister, dem Lebenspartnerschaftsregister und aus dem Sterberegister online beantragen,
  • Hunde-Angelegenheiten nach den Bestimmungen des Landeshundegesetzes NRW online erledigen,
  • Auskunft aus dem Gewerbezentralregister einholen,
  • Gewerbeanmeldung durchführen und
  • BAföG online.

Einige Dienstleistungen stellt die „civitec“ als kommunaler IT-Dienstleister bereit.

Die Seite www.hennef.de/egov bietet darüber hinaus eine Übersicht über alle Daten und Quellen, die die Stadtverwaltung online bereitstellt, angefangen bei den amtlichen Bekanntmachungen über den Haushaltsplan der Stadt Hennef und das Ortsrecht bis hin zu einem Baulandkataster, dem Rats-Informations-System bis zu einer Übersicht über alle Hennefer Dörfer und Weiler.

12.01.2021 News-Archiv Hennef: News Corona Hennef: Top-News 1


 Ordnungsverwaltung neu strukturiert – Jochen Breuer Amtsleiter

Nachdem der langjährige Leiter des Ordnungsamtes Karl Heinz Nentwig Ende November aus dem aktiven Dienst in den Ruhestand ausgeschieden ist, hat Bürgermeister Mario Dahm das bisherige „Amt für Ordnungsverwaltung und Bürgerzentrum“ und das „Amt für Zivil- und Bevölkerungsschutz“ zum „Amt für Ordnungsverwaltung, Bürgerzentrum, Zivil- und Bevölkerungsschutz“ zusammengelegt. Das Amt wird geleitet von Jochen Breuer, der bisher schon Leiter des Amtes für Zivil- und Bevölkerungsschutz sowie stellvertretender Leiter des Amtes für Ordnungsverwaltung und Bürgerzentrum war. Dahm: „Mit der Zusammenlegung führen wir Bereiche zusammen, die inhaltlich ohnehin große Überschneidungen haben, um die Arbeit der Verwaltung effektiver zu gestalten. So hat sich beispielsweise das Amt für Zivil- und Bevölkerungsschutz um alle städtischen Vorkehrungen im Bereich Corona gekümmert, während das Amt für Ordnungsverwaltung und Bürgerzentrum mit seinem Ordnungsdienst die Einhaltung der Regeln überwacht hat. Amtsleiter Jochen Breuer ist ein ausgewiesener Fachmann und hat sowohl 2015 bei der Unterbringung der Flüchtlinge wie jetzt während der Corona-Pandemie immer hochkompetent, verlässlich und effektiv gearbeitet. Die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger ist bei ihm in guten Händen.“

Jochen Breuer sagte: „Wer mich kennt weiß, dass ich meine Arbeit mit vollem Einsatz und nötigenfalls rund um die Uhr mache. Ich danke dem Bürgermeister für sein Vertrauen und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit.“

Zum dem Amt gehören die Abteilung Allgemeines Ordnungswesen, Gefahrenabwehr und Standesamt, die Abteilung Stadtordnungsdienst, die Abteilung Straßenverkehrsangelegenheiten sowie die Abteilung Zivil- und Bevölkerungsschutz.

04.01.2021 News-Archiv Hennef: Top-News 1


2021 keine Sondernutzungsgebühr für Außengastronomie

Die Stadt Hennef verzichtet für das ganze Jahr 2021 auf die Sondernutzungsgebühr für die Außengastronomie. Das hat der Stadtrat in seiner Sitzung am 21. Dezember 2020 einstimmig beschlossen. „Das ist ein klares Zeichen der Solidarität mit der Gastronomie in Hennef,“ so Bürgermeister Mario Dahm. „Die Corona-Pandemie hat gerade die Kneipen, Cafés und Restaurants hart getroffen. Wir wollen die Betriebe so gut es geht unterstützen und verzichten gerne auf die Sondernutzungsgebühr, wenn dies ein wenig dazu beitragen kann, dass das Lieblingsrestaurant oder die Kneipe an der Ecke nach dem Lockdown wieder öffnen können.“

22.12.2020 News-Archiv Hennef: News Corona Hennef: Top-News 1 News-Wirtschaft


Gutschein kaufen und lokal unterstützen: 10 Prozent Rabattaktion

Einen Gutschein kaufen, zehn Prozent sparen und lokale Gastrobetriebe, Dienstleister oder den Einzelhandel unterstützen – das ist die Idee des Portals „Wir sind Rhein-Sieg“. Gemeinsam mit dem Energieversorger „rhenag“ stellen die Initiatoren Niklas Böhner und Kai Kolepka die Internet-Plattform https://www.wirsindrheinsieg.de/, ein Gutscheinsystem für Unternehmen, kostenfrei zur Verfügung. Hier kann der Kunde einen Gutschein für sein lokales Lieblingsgeschäft erwerben. Den angebotenen Rabatt für den Kunden übernimmt die „rhenag“. Dem Händler vor Ort kommen damit 100 Prozent des Gutscheinwertes zugute. 
Die Aktion gilt pro Unternehmen und pro Person bis zu einem Gutscheinwert von 200 Euro. Der Betrag kann sich aus mehreren Gutscheinen zusammensetzen. Der Aktionszeitraum läuft längstens bis zum 31. März 2021 und endet vorzeitig, wenn die von der „rhenag“ bereit gestellte Fördersumme in Höhe von 75.000 Euro erreicht wird.

Bürgermeister Mario Dahm unterstützt die Gutscheinaktion: „Ich bitte alle Hennefer*inne darum, diese tolle Gutscheinaktion zu unterstützen. Gerade jetzt in der Corona-Krise gilt es besonders, die lokale Wirtschaft zu stärken.“

In Hennef beteiligen sich bisher 21 Unternehmen an der Aktion. Weitere Geschäfte können gerne kostenfrei mitmachen.

Die Idee und ihre Initiatoren:
Niklas Böhner und Kai Kolepka haben die Plattform https://www.wirsindrheinsieg.de/ erstellt, um Unternehmen in der Region zu helfen. Sie dient als regionale Hilfsplattform für lokale Gastrobetriebe, Dienstleister, aber auch den Einzelhandel – deren Existenz gerade aufgrund der Corona-Krise bedroht ist. „Es geht darum, dass wir gemeinsam unsere Lieblingsorte vor der Insolvenz retten, indem wir ihnen jetzt das Geld zur Verfügung stellen, was wir sowieso in den nächsten Monaten bei ihnen ausgeben werden“, so Niklas Böhner und Kai Kolepka.

17.12.2020 News-Archiv Hennef: Top-News 3 News-Wirtschaft


Telekom: Breitbandausbau verzögert sich weiter. Bürgermeister Dahm verärgert über neuen Zeitplan

Wieder verzögert sich der Breitbandausbau in Hennef. Bereits mehrmals hatte die Deutsche Telekom den Rhein-Sieg-Kreis über einen Planungsrückstand informiert. Zuletzt hatte es geheißen, dass der Ausbau In Hennef bis Herbst 2021 komplett abgeschlossen sei. Anfangs war sogar geplant, dass der vom Rhein-Sieg-Kreis für sieben Kreiskommunen beauftragte und von Land und Bund geförderte Breitbandausbau in Hennef bis Ende 2018 abgeschlossen sein sollte. Jetzt hat die Telekom dem Rhein-Sieg-Kreis erneut eine Verzögerungsanzeige übermittelt. Planungsbeginn für Hennef ist nun Januar 2021, der Baubeginn in Westerhausen, Kurscheid, Kurenbach und Wiersberg ist ebenfalls für Januar 2021 vorgesehen und für die Orte mit den Vorwahlen 02242 und 02248 im Mai 2021. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme aller Ortsteile verschieben sich bis in den Mai 2022. Konkret geht es in den betroffenen Bereichen um einen Ausbau der Bandbreiten von unter 30 Mbit/s auf bis zum 100 Mbit/s.

„Über die erneute Verzögerung bin ich sehr verärgert. Das ist ein weiterer Rückschlag für viele Menschen, die auf einen schnellen Internetzugang warten“, so Bürgermeister Mario Dahm in einem Brief an die Telekom. „Man gewinnt nach wiederholten Planänderungen den Eindruck, dass der Ausbau der dörflich geprägten Bereiche nicht mit dem Nachdruck betrieben wird, den die Menschen, Firmen und Dienstleister vor Ort brauchen. Es fließen hohe Fördersummen aus öffentlichen Mitteln, damit der Rückstand in der digitalen Infrastruktur endlich aufgeholt werden kann. Bandbreite ist heute absolut entscheidend, gerade in Zeiten, in denen wir eigentlich mehr Homeoffice möglich machen müssen. Hohe Bandbreite sichert die wirtschaftliche Existenz vieler Menschen und ist entscheidend für gesellschaftliche Teilhabe und Informationsfreiheit. Ich erwarte, dass die Telekom die Zeitpläne noch einmal gewissenhaft prüft und alle Möglichkeiten nutzt, damit die Menschen vor Ort baldmöglichst schnelle Internetzugänge erhalten. Insbesondere ist es für mich absolut ärgerlich und unverständlich, dass Orte in denen wir in Absprache mit Ihrem Haus vorbereitend Leerrohre passgenau verlegt haben immer noch unversorgt bleiben, obwohl dort mit minimalem Aufwand eine Versorgung hergestellt werden kann. Ich fordere Sie daher auf, diese vier Maßnahmen im Stadtgebiet Hennef vorzuziehen.“

Aktuell verfügen 96 Prozent der Haushalte in Hennef über eine Geschwindigkeit von bis zu 30 Mbit/s, 99 Prozent über mindestens 6Mbit/s. „Das ist noch lange nicht genug und auch 100 Mbit/s sind nur ein Anfang. Ich werde mich weiterhin auf allen Ebenen für einen weiteren und schnellen Ausbau einsetzen“, so Dahm.

11.12.2020 News-Archiv Hennef: Top-News 2 News-Wirtschaft


Programmheft „KulTouren 2021“ ist da

Ab dem 10. Dezember liegt das neue Programmheft „KulTouren“ bei der Hennefer Tourist-Info für Interessierte bereit. Es bietet auf 80 Seiten eine kompakte Übersicht über Führungen, Wanderungen und Exkursionen in Hennef im Jahr 2021. Außerdem sind hier die Angebote des Verkehrs- und Verschönerungsvereins sowie Radtouren des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) zu finden.

„Die Pandemie hat 2020 mit ihren Kontaktbeschränkungen Vieles unmöglich gemacht und auch für 2021 können wir nur spekulieren. Wird alles klappen? Müssen wir wieder Veranstaltungen absagen? Wir wissen es nicht, aber wir sind zuversichtlich und planen trotzdem. Denn wir möchten unseren Gästen und den Bürger*innen etwas bieten. Wir möchten unser Hennef zeigen, die Sehenswürdigkeiten und historischen Orte präsentieren“, so Bürgermeister Mario Dahm im Vorwort zu dem Programmheft.

„KulTouren 2021“ bekommt man bei der Tourist-Info im Historischen Rathaus der Stadt Hennef, Frankfurter Straße 97, an der Information im Rathausneubau, bei der Stadtbibliothek in der Meys Fabrik, Beethovenstraße 21, und online auf dem Tourismus-Portal. Weitere Infos auch unter Telefon: 02242/19433.

08.12.2020 News-Archiv Hennef: Top-News 1 News Tourismus


Getränkelogistiker Trinks zieht mit rund 170 Arbeitsplätzen nach Hennef

Die Trinks GmbH, eines der großen deutschen Getränkelogistikunternehmen, verlegt seine Firmenzentrale bis zum dritten Quartal 2022 von Goslar nach Hennef, wo die Firma im Gewerbegebiet West mit der WIFA Getränke-Logistik GmbH & Co. KG bereits seit längerem einen Standort hat. Trinks informierte heute die Öffentlichkeit über diesen Schritt. 

„Das ist eine großartige Neuigkeit für den Standort Hennef“, so Bürgermeister Mario Dahm. „Die Firma schafft rund 170 Arbeitsplätze in Hennef und bietet allen Mitarbeitern des Standortes Goslar einen Arbeitsplatz in Hennef an. Das zeigt auch, dass Hennef ein absolut wettbewerbsfähiger Standort in der Metropolregion Rheinland ist. Unsere städtische Wirtschaftsförderung wird die Firma Trinks bei ihren Plänen unterstützen. Ich begrüße ausdrücklich die Strategie von Trinks, bis Ende 2022 in allen 16 Niederlassungen die Emissionen so zu reduzieren, dass Klimaneutralität erreicht wird. Auch in die neue Zentrale in Hennef soll im Sinne der Nachhaltigkeit investiert werden. Kurz: Ich heiße alle Trinks-Mitarbeiter*innen in Hennef herzlich willkommen!“

https://www.trinks.de

19.11.2020 News-Archiv Hennef: Top-News 3 News-Wirtschaft


Fahrradverleihsystem der RSVG

Seit dem 1. Oktober stehen in Hennef im Rahmen des Fahrradmietsystems der RSVG 38 Leih-Fahrräder an sieben Standorten bereit. Das Mietsystem wird im Auftrag des Rhein-Sieg-Kreises durch die Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft (RSVG) in Zusammenarbeit mit der nextbike GmbH betrieben. Die RSVG-Räder können per App (https://www.nextbike.de/de/rsvg) städteübergreifend gemietet und wieder abgegeben werden. So kann man zum Beispiel ein Rad in Siegburg mieten und in Hennef zurückgeben. Teilnehmende Städte sind neben Hennef Siegburg, Niederkassel, Sankt Augustin und – ab März 2021 auch Troisdorf. Das Fahrradmietsystem wurde in den Nahverkehrsplan des Rhein-Sieg-Kreises aufgenommen. Meldungen über falsch abgestellte Fahrräder bitte nicht an die Stadt Hennef richten, sondern an die Adresse service.rheinland(at)nextbike.com.

So funktioniert es:

Interessierte können sich unter https://www.nextbike.de/de/rsvg registrieren und sofort losradeln. Der Tarif für ein konventionelles Rad liegt bei 1 Euro pro angefangene 30 Minuten (maximal 9 Euro am Tag). VRS-Abokunden erhalten Vergünstigungen: Entfall der Anmelde- und Grundgebühr, 50 Prozent Rabatt auf die Miete und Reservierungsgebühr sowie Freiminuten bei Mieten eines konventionellen Rades.
Die Hennefer Standorte der Fahrräder sind:

  • Bahnhof Hennef (Nordseite) mit acht Rädern
  • Standort Place Le Pecq mit acht Rädern
  • Standort Rathaus (Post) mit sechs Räder
  • Standort Bahnhof „Im Siegbogen“ (P&R Parkplatz) mit vier Rädern
  • Standort Bahnhof Blankenberg (P&R Parkplatz) mit vier Rädern
  • Standort Schulcampus, Fritz-Jacobi-Straße mit vier Rädern, Einfahrt Parkplatz Fritz-Jacobi-Straße, nördl. Haus Nr. 9
  • Standort Meiersheide, Parkplatz Mehrzweckhalle, mit vier Rädern.

Geplant wurden die Hennefer Standorte vom Amt für Stadtplanung und –entwicklung der Stadt Hennef. Ausgewiesen sind die Standorte mit einem Schild und Abstellmarkierungen. Bereitgestellt und gewartet werden die Mieträder mit einer 7-Gangschaltung von nextbike.

Meldungen über kaputte oder falsch abgestellte Fahrräder bitte nicht an die Stadt Hennef richten, sondern an die Adresse service.rheinland(at)nextbike.com.

21.11.2020 News-Archiv Hennef: Top-News 3 Klimaschutz